„Romance Scam“ ist die moderne Form des Heiratsschwindels. Im Gegensatz zur altbackenen Variante bekommt das Opfer den Heiratsschwindler gar nicht zu Gesicht. Zwar werden Bilder ausgetauscht, aber diese sind meist einfach aus dem Internet heruntergeladen. In den Facebook-Profilen ahnungsloser Dritter bedienen sich die Betrüger und nutzen deren Bilder. Dahinter verbergen sich meist verschiedene Personen, die sich in Schichten abwechseln.
Die Betrüger achten sehr genau auf die Informationen, die ihr Opfer weitergibt und stellen am Anfang viele Fragen. Mit den Informationen gaukeln sie dann viele Gemeinsamkeiten vor – bis auf zwei: Telefonieren oder gar ein Treffen ist nicht möglich. Das hat meist berufliche oder technische Gründe. Entweder geht die Kamera gerade nicht oder sie arbeiten auf einem geheimen (Militär-)Stützpunkt. In der nächsten Phase wird die grosse Liebe beschworen. Das passiert sehr extrem und starke Gefühle werden intensiv vorgespielt. Danach treten plötzlich Probleme vielfältiger Natur auf. Eine verwandte Person braucht plötzlich medizinische Hilfe, man wurde unberechtigt inhaftiert oder es muss ein Lösegeld bezahlt werden.
In besonders dreisten Fällen werden die Opfer auch um Ausweisdokumente und/oder kleine Gefälligkeiten gebeten. Dann wird der Ausweis für weitere Betrügereien, vielleicht auch für den Romance Scam an einer anderen Person benutzt. Zu den Gefälligkeiten gehört z.B. das Weiterleiten von Paketen. Nicht selten handelt es sich dabei um Drogen oder Diebesgut.
Da die Täter meist im Ausland sitzen, oft in Afrika, gibt es so gut wie keine Chance das Geld zurück zu bekommen. Letztlich hilft nur ein Gang zur Polizei und ein offener Umgang damit, um zumindest andere zu schützen.
Maik Sandmüller, Fachinformatiker und Sachverständiger für Datenschutz
Dieser Beitrag gehört zur Kolumne „Computerprobleme“, die regelmässig im Unstrut-Echo erscheint.